Aktuelles und Neuigkeiten
Fischer + RauchOktober 2025
Praxisübergabe: Gut eingeführte venenchirurgische Einrichtung mit OP-Bereich und Privatklinik
Nachfolge gesucht für eine gut eingeführte venenchirurgische Praxis (1,0 Zulassung KV Bayern für Chirurgie/Orthopädie) mit OP-Bereich und Privatklinikzulassung (9 Betten) nach § 30 GewO. Eine Änderung der Ausrichtung innerhalb der Fachrichtung Chirurgie/Orthopädie ist möglich.
weiterlesen
Praxisübergabe: Gut eingeführte venenchirurgische Einrichtung mit OP-Bereich und Privatklinik
Nachfolge gesucht für eine gut eingeführte venenchirurgische Praxis (1,0 Zulassung KV Bayern für Chirurgie/Orthopädie) mit OP-Bereich und Privatklinikzulassung (9 Betten) nach § 30 GewO. Eine Änderung der Ausrichtung innerhalb der Fachrichtung Chirurgie/Orthopädie ist möglich.weiterlesen
September 2025
Weiterentwicklung der Muster-Weiterbildungsordnung – aktueller Stand
Fortschritte und zunehmende Spezialisierung in der Medizin bedingen eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der Weiterbildungsordnung (WBO) für Ärztinnen und Ärzte. Mit Fokus auf die Facharztanerkennung Orthopädie/ Unfallchirurgie werden in diesem Artikel von Dr. Guntram Fischer Themen wie OP-Katalog, Weiterbildungsstellen und -Verbünde bearbeitet sowie Daten der Ärztestatistik der Bundesärztekammeraufgeführt.
weiterlesen
Weiterentwicklung der Muster-Weiterbildungsordnung – aktueller Stand
Fortschritte und zunehmende Spezialisierung in der Medizin bedingen eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der Weiterbildungsordnung (WBO) für Ärztinnen und Ärzte. Mit Fokus auf die Facharztanerkennung Orthopädie/ Unfallchirurgie werden in diesem Artikel von Dr. Guntram Fischer Themen wie OP-Katalog, Weiterbildungsstellen und -Verbünde bearbeitet sowie Daten der Ärztestatistik der Bundesärztekammeraufgeführt.weiterlesen
September 2025
Interview ZfOU zur Muster-Weiterbildungsordnung Orthopädie / Unfallchirurgie mit Prof. Dr. Bernd Kladny,
dem ärztlichen Direktor, Chefarzt der Orthopädischen Klinik Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital, Braunschweig und Leiter des EndoProthetik- Zentrums der Maximalversorgung.
weiterlesen
Interview ZfOU zur Muster-Weiterbildungsordnung Orthopädie / Unfallchirurgie mit Prof. Dr. Bernd Kladny,
dem ärztlichen Direktor, Chefarzt der Orthopädischen Klinik Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital, Braunschweig und Leiter des EndoProthetik- Zentrums der Maximalversorgung.weiterlesen
September 2025
Die Fehlalarmierung von Schockräumen hängt mit der Sichtungspraxis am Einsatzort zusammen
In der akuten Traumaversorgung sollen eine bestmögliche Patientenversorgung bei effizientem Ressourceneinsatz gewährleistet werden. Nach der ersten prähospitalen Sichtung wird am Einsatzort („FieldTriage“) entschieden, ob eine Schockraumalarmierung erfolgt. Diese ergibt sich bei Verdacht auf eine schwere, d.h. vitalbedrohende Verletzung. Allerdings sind bei retrospektiver Betrachtung nur in ¼ der Fälle Schockraumbehandlungen definitiv indiziert. Die Autoren gehen in dieser aktuellen Studie den Ursachen häufiger Schockraumalarmierungen nach.
weiterlesen
Die Fehlalarmierung von Schockräumen hängt mit der Sichtungspraxis am Einsatzort zusammen
In der akuten Traumaversorgung sollen eine bestmögliche Patientenversorgung bei effizientem Ressourceneinsatz gewährleistet werden. Nach der ersten prähospitalen Sichtung wird am Einsatzort („FieldTriage“) entschieden, ob eine Schockraumalarmierung erfolgt. Diese ergibt sich bei Verdacht auf eine schwere, d.h. vitalbedrohende Verletzung. Allerdings sind bei retrospektiver Betrachtung nur in ¼ der Fälle Schockraumbehandlungen definitiv indiziert. Die Autoren gehen in dieser aktuellen Studie den Ursachen häufiger Schockraumalarmierungen nach.weiterlesen
September 2025
Übertriage und Dokumentationsmängel führen zur falschen Abbildung der Versorgungsrealität in deutschen Traumazentren
Die Anzahl der Schockraumalarmierungen in zertifizierten Traumazentren nimmt deutlich zu. Jedoch wird nur eine konstante Anzahl Schwerverletzter bei mehr Schockraumalarmierungen behandelt. Auch in diesem Bereich des deutschen Gesundheitssystems trägt eine fehlende Patientensteuerung und unvollständige Dokumentation zur Unterfinanzierung in deutschen Krankenhäusern bei.
weiterlesen
Übertriage und Dokumentationsmängel führen zur falschen Abbildung der Versorgungsrealität in deutschen Traumazentren
Die Anzahl der Schockraumalarmierungen in zertifizierten Traumazentren nimmt deutlich zu. Jedoch wird nur eine konstante Anzahl Schwerverletzter bei mehr Schockraumalarmierungen behandelt. Auch in diesem Bereich des deutschen Gesundheitssystems trägt eine fehlende Patientensteuerung und unvollständige Dokumentation zur Unterfinanzierung in deutschen Krankenhäusern bei.weiterlesen
April 2025
Konsequenzen der Umstellung auf Hybrid-DRG
Sicht der Kliniken und Sicht der Praxen. Um das Ziel der Ambulantisierung im deutschen Gesundheitswesen voranzutreiben, gab es in den vergangenen Jahren schon einige Ansätze.
weiterlesen
Konsequenzen der Umstellung auf Hybrid-DRG
Sicht der Kliniken und Sicht der Praxen. Um das Ziel der Ambulantisierung im deutschen Gesundheitswesen voranzutreiben, gab es in den vergangenen Jahren schon einige Ansätze.weiterlesen
April 2025
Blickwinkel zur Umstellung auf Hybrid-DRG
Interview mit Dr. Burkhard Lembeck (Niedergelassener Orthopäde in der Praxis Dres. Lembeck & Pampel) und Prof. Karl-Dieter Heller (Chefarzt der Orthopädischen Klinik Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital, Braunschweig)
weiterlesen
Blickwinkel zur Umstellung auf Hybrid-DRG
Interview mit Dr. Burkhard Lembeck (Niedergelassener Orthopäde in der Praxis Dres. Lembeck & Pampel) und Prof. Karl-Dieter Heller (Chefarzt der Orthopädischen Klinik Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital, Braunschweig)weiterlesen
Februar 2025
Guntram Fischer: Das deutsche Gesundheitswesen kompakt 2025
Das Buch (auch als e-Book erhältlich) richtet sich an alle, die mit dem Gesundheitswesen zu tun haben: Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte, Mitarbeiter in der Gesundheitswirtschaft, Studierende und Politiker.
Es enthält aktualisierte und verständlich aufbereitete Informationen und Daten zur Organisation und Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens und dient gleichzeitig als detailliertes Nachschlagewerk.
Bestellen
Guntram Fischer: Das deutsche Gesundheitswesen kompakt 2025
Das Buch (auch als e-Book erhältlich) richtet sich an alle, die mit dem Gesundheitswesen zu tun haben: Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte, Mitarbeiter in der Gesundheitswirtschaft, Studierende und Politiker.
Es enthält aktualisierte und verständlich aufbereitete Informationen und Daten zur Organisation und Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens und dient gleichzeitig als detailliertes Nachschlagewerk.Bestellen
Dezember 2024
Interessante Karrierechancen für österreichische „Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin“ in Deutschland
Allgemeinmediziner sind in Deutschland meist in eigener Niederlassung (Ordination) tätig. Für den Erhalt einer Niederlassung ist eine Genehmigung eines Zulassungsausschusses notwendig, was zwischenzeitlich in fast allen Bedarfsplanungsbereichen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und Bayerns eine reine Formalie ist.
Kompletten Artikel lesen
Interessante Karrierechancen für österreichische „Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin“ in Deutschland
Allgemeinmediziner sind in Deutschland meist in eigener Niederlassung (Ordination) tätig. Für den Erhalt einer Niederlassung ist eine Genehmigung eines Zulassungsausschusses notwendig, was zwischenzeitlich in fast allen Bedarfsplanungsbereichen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und Bayerns eine reine Formalie ist.Kompletten Artikel lesen
August 2024
Attraktive Niederlassungsmöglichkeit in Oberschwaben für Allgemeinmedizin, Physikalisch-rehabilitative Medizin und Arbeits- / Betriebsmedizin
Im Bad Wurzacher Teilort Ziegelbach werden zwei zentral gelegene Gebäude (eine ehemalige Gastwirtschaft und die dazugehörige Hofstelle) umgebaut.
Kompletten Artikel lesen
Attraktive Niederlassungsmöglichkeit in Oberschwaben für Allgemeinmedizin, Physikalisch-rehabilitative Medizin und Arbeits- / Betriebsmedizin
Im Bad Wurzacher Teilort Ziegelbach werden zwei zentral gelegene Gebäude (eine ehemalige Gastwirtschaft und die dazugehörige Hofstelle) umgebaut.Kompletten Artikel lesen